Fitnesswanderung der SKG Bauschheim.
„Kirn-Skywalk“ im Hunsrück
Die Wanderabteilung der SKG Bauschheim lädt zur Wanderung in den Hunsrück „Kirn-Skywalk“ am Sonntag, 13. Oktober 2019 ein.
Alle Wanderfreunde treffen sich an diesem Tag um 09.00 Uhr auf dem Parkplatz vor der SKG-Geschäftsstelle.
Nach kurzer Einweisung fahren wir in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt unserer Wanderung (Wanderparkplatz "Hochstetten-Geologischer Lehrpfad" in Hochstetten-Dhaun gegenüber der Dhauner Strasse 35.
Der Weg führt nach dem Start auf Forstwegen im Wald immer leicht berauf über den Schifferberg zur Ruine Brunkenstein. Von hier aus haben wir einen malerischen Blick auf Schloss Dhaun, dem nächsten Etappenziel unserer Wanderung.
Schloss Dhaun lohnt einen Aufenthalt bevor wir die Wanderung durch den beschaulichen Ort Dhaun fortsetzen. Auf Höhe der Dhauner Kirche, dem ehemaligen gräflichen Brauhaus, beginnt unser zweiter Steilanstieg.
Von oben bietet sich uns ein traumhafter Fernblick auf die dominanten Höhenrücken des Hunsrücks, die milde Hügellandschaft des Nordpfälzer Berglandes und das reizvolle Nahetal .
Der Wanderweg führt uns durch ausgedehnte Waldbestände über die Kirner Dolmiten und durch die Stadt Kirn.
Am Ende der Tour stehen wir über dem Abgrund eines Steinbruches auf dem im Jan. 2015 eröffneten "Skywalk" und genießen den spektakulären Blick hinunter ins Nahetal.
Von hier sind es dann nur noch wenige Minuten hinunter Richtung Hochstetten zu unserem Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz in der Dhauner Straße.
Die Verpflegung Tagsüber ist aus dem Rucksack geplant, nach der Wanderung ist für die Gruppe ein Tisch in dem Restaurant „Landhaus St. Johannisberg“ in Hochstetten-Dhaun reserviert.
Die Rückkehr in Bauschheim ist um ca. 19:00 Uhr geplant.
Die Streckenlänge beträgt etwa 18 km und 600 h/m.
Schwierigkeit: mittel bis schwer
Weitere Infos Therese Gandyra 06142/71753
Freizeitwanderung bei Berghausen am 6. Oktober 2019.
Herzweg des Friedens
Dieser Wander-/Pilgerweg wurde 2011 als Initiatorin von Birgit Meyer eröffnet. Auf diesem Wanderweg befinden sich an 13 Stationen verschiedene Holzelemente und Herzbänke, die zum Verweilen einladen.
Start und Ziel ist an der alten Dörsbach-Brücke an der Landstraße 322/Kreisstraße 55. Von hier wandern wir hinein in ein schönes Wiesental, weiter geht es auf einem Wirtschafts- und Wiesenweg.
Nun geht es am Waldrand entlang mit schöner Fernsicht über den Taunus und später abwärts in das Dörsbachtal bis in den kleinen Ort Dörsbach. Wir überqueren den Dörsbach und erreichen so das Ackerbachtal.
Vorbei an einer gewaltigen Eiche geht es nun wieder zurück zum Ausgangspunkt an der Brücke mit schönem Blick auf Katzenelnbogen.
Von der Brücke gehen wir die letzten 3 Stationen weiter bis nach Berghausen, wo im Hotel Berghof zum Abschluss Kaffee- und Kuchen bereits auf uns warten. Für die Mittagsrast ist Rucksackverpflegung angesagt.
Die Streckenlänge beträgt ca. 9-10 km und ist mit ca. 110 Höhenmetern leicht hügelig.
Treffpunkt: 9.45 Uhr auf dem Parkplatz vor der SKG-Geschäftsstelle. Der Kostenbeitrag für Mitfahrer beträgt 5,00 Euro, Gäste sind herzlich willkommen. Einfache Fahrstrecke 60 km.
Wanderführerin: Brunhilde Schmitt, Tel.: 06142-71135
Federweißen-Wanderung erfreut sich internationaler Teilnahme.
Am Sonntag, den 15. September, nutzten die Wanderer der SKG das spätsommerliche Traumwetter zur obligatorischen Federweißenwanderung, die diesmal zum Main bei Klingenberg führte.
Dank erfolgreicher Werbemaßnahmen war der Bus gut besetzt. Nach einer kurzen ersten Wander-Etappe servierte der fränkische Winzer in den Weinbergen seinen Federweißen.
Dass er diesen opferte, ist nur Ekkes‘ Überzeugungskünsten zu verdanken – normalerweise lässt der Winzer ihn lieber zu einem kräftigen Frankenwein heranreifen. Weiter ging es im großen Bogen durch den Wald.
Dass dieser Pfad „Arme-Sünder-Weg“ heißt und früher zum Galgen führte, beeindruckte die Wanderschar keineswegs. Nach diesem schattig-schaurigen Abschnitt genoß man den herrlichen Ausblick auf den tief unten fließenden Main.
Unterwegs gratulierte an einem Ausschank Weinprinzessin Tatjana Ekkes Kahl zu seiner zehnten von ihm organisierten weltweit bekannten Wanderung.
Die Kunde dieser Traditionsveranstaltung hat nämlich nicht vor hessischen, deutschen und europäischen Grenzen halt gemacht – nein, wir freuten uns diesmal über Teilnehmer aus Bischofsheim, Nieder-Olm, Irland und sogar Kolumbien!
Die jungen Leute waren über das Internet auf unsere sonntägliche Tour aufmerksam geworden. Gerne vergossen sie mit uns zusammen sonnenscheinbedingt den einen oder anderen Schweißtropfen.
In der Häckerwirtschaft „Mechenharder Woischeuer“ (vergleichbar mit unserer Straußwirtschaft) war das aber schnell bei traditionellen Gerichten und fränkischem Wein schnell vergessen.
Nach dem fröhlichen Abschluß brachte uns Busfahrer David aus Rumänien sicher zurück nach Bauschheim. Natürlich war Wanderführer Ekkes in den ganzen Jahren bei der Organisation nicht allein.
Hinter jedem großen Saarländer steht bekanntlich immer eine starke Frau – in diesem Fall seine Hiltraud, die ihn erfolgreich in Bauschheim domestiziert hat.
Es macht immer wieder Freude, mit ihnen zusammen auf Tour zu sein!
Freizeit-plus Wanderung in den vorderen Odenwald am 08.09.2019.
Trotz vorhergesagten Dauerregens starteten vier unentwegte Wanderer zur Tour nach Seeheim. Bei idealen Wandertemperaturen und leichtem Nieselregen ging es von Seeheim aus zur Burgruine Tannenberg.
Nach einem kurzen Aufenthalt wanderten wir bei nun trockenem Wetter weiter Richtung Oberbeerbach und dann zur Burg Frankenstein. Durch den aufsteigenden Dunst bot sich uns ein mystisch wirkender Odenwald auf dem Rückweg nach Seeheim.
Alle Teilnehmer waren sich am Ende der Wanderung einig, dass sie einen sehr schönen Tag mit einer 16 Km langen Wanderung und zurückgelegten 510 Höhenmeter verbracht haben.
Fitnesswanderung Burgruine Rodenstein.
Trotz knackiger Temperaturen jenseits der 30° Marke brachen am Sonntag den 25.08.2019 einige
Unentwegte der SKG Bauschheim zu einer Fitnesswanderung in den Odenwald auf. Die von Lutz Kleinstück geführte Tour verlief über knapp 21 Kilometer und 600 Höhenmetern durch meist bewaldetes Gebiet von dem aus sich sehr schöne Aussichten auf Dörfer und Hügel boten.
Der Odenwald ist eben doch immer ein dankbares Ziel direkt vor unserer Haustür. Höhe- und Zielpunkt der Wanderung war die Besichtigung der Burgruine Rodenstein aus dem dreizehnten Jahrhundert.
Die Wanderer konnten außerdem eine neue Teilnehmerin begrüßen, die die recht anspruchsvolle Tour vom Fleck weg sehr gut gemeistert hat.
Chapeau!
Text und Foto: Lutz Kleinstück