Federweißerwanderung der SKG Bauschheim am 08. Okt. 2017.
Es sind noch Plätze frei!
Die Wanderung führt an die Weinstraße in den Bereich von Freinsheim, Kallstadt und Bad Dürkheim. Ein Reisebus bringt die Wanderer nach Freinsheim, wo die Tour mit einem kleinen Stadtrundgang beginnt. Freinsheim hat einen romantischen barocken Ortskern mit viel Fachwerk und kleinen Gässchen und eine mittelalterliche Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert die heute noch den ganzen Innenstadtbereich umschließt. Die Wanderung geht weiter durch die Weinberge und verschiedene Naturschutzgebiete zwischen Herxheim am Berg und Freinsheim nach Kallstadt. Dort gibt es in einem Weingut Zwiebelkuchen und Federweißer der in der Pfalz - Junger Wein - heißt. Nach dieser kleinen Stärkung geht die Wanderstrecke weiter zu einem „ Römischen Weingut “ das 1981 freigelegt wurde und an dem heute noch restauriert wird. Der Blick von der Terrasse des antiken Weinguts geht weit über die Weinberge und die Rheinebene hinaus und bei klarem Wetter sieht man am Horizont das Heidelberger Schloss und den Nordschwarzwald. Die Tour führt weiter durch die Weinberge am Fuß des Annabergs und des Schlammbergs vorbei durch das Naturschutzgebiet „ Haardtrand “ nach Bad Dürkheim. Dort steht der Bus der die Wandergruppe zum Essen in das Weingut nach Kallstadt bringt.
Die Wanderung ist etwa 12 km lang und ohne größere Steigungen, da sie am Fuße der Haart vorbei führt und zum größten Teil leicht bergab geht.
Der Fahrpreis beträgt p.P. 21 € und beinhaltet den Federweißen und ein Stück Zwiebel-kuchen.
Anmeldung ab sofort bei Helga Mangerich, Tel. 06142 72270 . Die Busabfahrt ist wegen der weiteren Anfahrt um 9.00 Uhr am Bauschheimer Dorfbrunnen.
Die Freizeitwanderer der SKG Bauschheim auf dem Rieslingweg im Rheingau vor dem Schloss Vollrads.
15jähriges Jubiläum des Bauschheimer Rundwegs.
Der Bauschheimer Rundweg wurde im Jahr 2002 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung anlässlich des Wandertages eingeweiht. Seit dieser Zeit pflegt die Wanderabteilung der SKG Bauschheim regelmäßig. „ihren“ Rundweg, den sie auch geplant hatte. Die Finanzierung übernahm damals die Regionalpark Südwest gGmbH. Der Obst- und Gartenbauverein hatte das Projekt im Bereich seines Lehrgartens unterstützt. Seit der Einweihung reinigen die Wanderer monatlich den 6 km langen Weg mit seinen 19 Regionalpark-Infostelen. Im Winter werden die 4 Tischgruppen und 6 Bänke von den Holzfachleuten um Jürgen Schweiger für die neue Saison generalüberholt oder ersetzt. Der Regionalpark finanziert das Material. Heute präsentiert sich der Rundweg in einem sehr gepflegten Zustand und erfreut sich großer Beliebtheit in der Bevölkerung. In den letzten 15 Jahren haben sich insgesamt 57 SKG-Rundwegpflegerinnen und Pfleger ehrenamtlich rund 1400 Stunden um die Unterhaltung „ihres“ Weges gekümmert. „Diese Patenschaft ist beispielhaft. Ich wünsche mir davon mehr in anderen Orten“ sagte der Geschäftsführer der Regionalpark Südwest gGmbH, Manfred Ockel, und lobte das überdurchschnittliche Engagement der Mitglieder der SKG Wanderabteilung. Als Dank und Anerkennung für diese jahrelange Arbeit übergab Ockel am letzten Donnerstag in der Sporthalle Bauschheim eine neue Liegebank an die SKG , die am Keesgraben aufgestellt werden soll. Bei der kleinen Feierstunde in der Sporthalle, zu der rund 50 Gäste gekommen waren, konnte der Vorsitzende der SKG Bauschheim, Reinhard Göckel, auch den Stadtverordnetenvorsteher Jens Grode (SPD) und den Oberbürgermeister der Stadt Rüsselsheim, Patrick Burghardt (CDU) begrüßen. Die drei Redner lobten ebenfalls das ungewöhnliche, ehrenamtliche Engagement der Wanderer und dankten Manfred Ockel für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Finanzierung des Rundweges. Göckel dankte der Stadtverwaltung für ihre gute Unterstützung.
Auf dem Bauschheimer Regionalparkrundweg können sich die Besucher über geographische, kulturelle und historische Besonderheiten des Ortes informieren. So erfährt man, dass der Bauschheimer Kalkhügel mit 96,2 Metern die höchste natürliche Erhebung des Kreises Groß-Gerau ist und wo die alten Mainbette früher südlich an Bauschheim vorbeiführten, um nur zwei Beispiele zu nennen. Auf dem Rundweg gibt es also viel Interessantes zu entdecken. Ein Besuch lohnt sich.
berichtet von Harald Lehmann
Bild von Olaf Werner
Spessartwanderung zum Wasserschloss Mespelbrunn.
Wir möchten Euch am Sonntag, den 17. September zu unserer Spessartwanderung zum berühmten Wasserschloss Mespelbrunn einladen!
Die mittelschwere Tour ist rund 16 Kilometer lang und hat einem Höhenunterschied von rund 350 m. Vom Gailbachtal steigt der Waldweg zunächst an und erreicht den Aussichtsturm „Stengerts“, von dem wir einen schönen Blick nach Aschaffenburg und auf das Kuppenspiel des Vorspessarts haben. Nach einer Rast an der alten „Frühstückseiche“, führt uns der weitere Weg durch den Buchen- und Kiefernwald, sowie durch tief eingeschnittene Hohlwege zum Gasthaus „Hohe Warte“ (396 m). Im Biergarten mit Selbstbedienung legen wir unsere verdiente Mittagsrast aus dem Rucksack ein. Gut gestärkt wandern wir dann abwärts ins Elsavatal und zum Wasserschloss Mespelbrunn. Hier haben wir genügend Zeit, um an einer Schlossbesichtigung teilzunehmen und / oder ins Cafe zu gehen. Der Linienbus bringt uns dann wieder zurück zu unseren Autos am Stadtrand von Aschaffenburg. Die Rückkehr in Bauschheim haben wir gegen 19.45 Uhr geplant. Treffpunkt für die PKW Fahrgemeinschaften ist um 9.30 Uhr an der Steinmarktklause (Am Steinmarkt 2) in Bauschheim. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Die Führung übernimmt Harald Lehmann, Mobil 0170-70 948 74.
Einladung zur Freizeitwanderung in den Rheingau.
„Wandern auf dem Rieslingpfad“
Die nächste Freizeitwanderung der Wanderabteilung der SKG Bauschheim führt uns am 10.09.2017 in den Rheingau. Bei dieser Tour suchen wir die Schlösser Johannisberg und Vollrads auf, haben aber auch Gelegenheit, einen Blick auf das Schloss Hansenberg zu werfen. Vom Wanderweg aus bietet sich von den Anhöhen immer wieder die Aussicht ins Rheintal und auf die Weinberge des Rheingaus.
Zur Mittagszeit erreichen wir das Schloss Vollrads. Bei schönem Wetter ist dort ein Wein- und Essensstand geöffnet. Das Speisenangebot ist allerdings eingeschränkt.
Es wird empfohlen, Verpflegung im Rucksack mitzunehmen.
Wir treffen uns um 09.45 Uhr an der SKG-Geschäftsstelle und fahren dann in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt unserer Wanderung in Johannisberg.
Die Wanderstrecke mit 264 Höhenmetern bergauf und 252 bergab ist 11 km lang. (Unkostenbeitrag 5,00 €.)
Gäste sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Paul Ebner, Tel. 06142-44419