Fitnesswanderung im Elmsteiner Tal und zur Hellerhütte.
Am Sonntag, den 20.08.17 starteten die Fitnesswanderer der SKG-Bauschheim zur einer abwechslungsreichen Wanderung in den Pfälzerwald.
Nach einer Anreise in Fahrgemeinschaften zum Hauptbahnhof in Neustadt an der Weinstraße stiegen die Wanderer um in das Kuckucksbähnel, einer historischen Dampfeisenbahn. Es war eine Zeitreise in die Ära der Länderbahnzeit um 1900. Die Dampflok „Speyerbach“ zog eine historische Zuggarnitur von Neustadt über Lambrecht hinein in das idyllische Elmsteiner Tal. In der sogenannten Holzklasse ging es zunächst durch einen Tunnel mit spartanischer Notbeleuchtung. Anschließend genossen die Wanderer herrliche Aussichten in das romantische Elmsteiner Tal mit zahlreichen Burgen, Mühlen und Sägewerken. Auf halber Strecke bei Breitenstein war der Nostalgieteil des Ausflugs schon wieder vorbei. Nun ging es oberhalb der Bahntrasse zurück nach Erfenstein mit Burg und dann gemächlich bergauf auf sandigen Wanderpfaden zur Hellerhütte, einer angesagten Pfälzerwaldvereinshütte. Hier stärkten sich die Wanderfreunde erstmal ausgiebig mit typisch Pfälzer Hausmannskost und Getränken. Ausgeruht und frisch gestärkt führte uns der Weg über die Höhen des Pfälzerwaldes ins Kaltenbrunner Tal und dann wieder entlang des Speyerbachs zurück nach Neustadt an der Weinstraße. Auf dem historischen Marktplatz ließen die Wanderer bei herrlichem Sommerwetter, Kaffee, Kuchen und köstlichem italienischem Gelatti die Tour Revue passieren. Alle waren sich einig, dass diese Tour mit ca. 15 km, ca. 350 HM und 19 Teilnehmern wieder ein tolles Event in vielerlei Hinsicht war.
Die nächste Fitnesswanderung zu den „Bleidenberger Ausblicken“ an der Mosel findet am 22.10.17 statt. Infos dazu hat Therese Gandyra.
Die nächste Freizeit Plus Wanderung am 17.09.17 führt Harald Lehmann nach Mespelbrunn im Spessart.
Freizeitwanderung an der Bergstraße.
Die Wanderabteilung der SKG Bauschheim lädt für Sonntag, 6. August 2017, zu einer abwechslungsreichen Sommerwanderung ein.
Die Wanderung oberhalb von Bensheim führt uns „Auf den Spuren der Kurfürsten“ über den Panorama-Höhenweg durch imposante Weinberglagen, Wiesen und schattigen Wald. Auf dem Höhenweg genießen wir bei der Mittagsrast den Ausblick in die Umgebung. Rucksackverpflegung ist angesagt. Zum Abschluss der Wanderung führt uns unser Weg zu einer Weinschänke in Bensheim-Zell.
Der Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 9.45 Uhr auf dem Parkplatz vor der SKG-Geschäftsstelle. Die Abfahrt erfolgt um 10.00 Uhr.
Die Wandertour hat eine Länge von ca. 12 km und führt durch hügeliges Gelände. Gäste sind herzlich willkommen. Nähere Informationen bei Paul Ebner, Tel. 06142-44419.
Die Tour mit Ausblicken - Elberthöhen.
War das Ziel der zweiten Freizeit Plus Wanderung der SKG Bauschheim am Sonntag den 23 Juli.
Mit 15 Personen starteten wir von Welschneudorf, nähe Montabauer. Von hier aus ging es auf den Basaltkegel Dielkopf (478m), mit einem weiten Ausblick über den südlichen Westerwald. Durch eine lange Waldpassage führte die Elberthöhentour schließlich nach Niederelbert. Dort machten wir, an einem besonderen Platz unsere Mittagsrast aus dem Rucksack.
In der nah gelegenen Eisdiele probierten wir das Angebot an Eis durch. Anschließend ging es unterhalb des Hähnchen (353m) weiter zum Röthchen (383m), mit tollem Blick in den westlichen Westerwald. Unterhalb der Erbenmühle beginnt das 20ha große Naturschutzgebiet Stelzenbachwiesen.
Bei jetzt etwas windigem Wetter ging es vorbei an vielen großen Fischteichen. Diese sind mit Lachsforellen 1-5 kg, Hecht, Forellen, Zander, Wels, Karpfen, Weißfische und Schleien besetzt.
Nach einem weiteren Anstieg und an mehreren Pferdekoppeln vorbei sind wir wieder am Startpunkt angekommen. Den Einkehrschwung machten wir im wunderschönen Rückerhof wo unter anderem der Fisch aus den Teichen
serviert wurde.
Eine schöne Rundtour mit 16 km und 350 Hm.
Die nächste Fitness Wanderung führt Andreas Klink, in die Pfalz "; Kalmitund Kuckucksbähnle";
am Sonntag den 20. August 2017 Tel. 06142-73273
Einladung zur SKG Freizeit plus Wanderung.
am Sonntag den 23.07.17 zur Wällertour/Elberthöhen
Von Niederelbert – Geburtsort des ehemaligen SPD-Chefs und Verteidigungsministers Rudolf Scharping – geht es zunächst über offenes Gelände unterhalb des Hähnchen (353m).
Dann leitet die Wäller Tour weiter zum Röthchen (383m) und zur Grillhütte Untershausen.
Unterhalb der Erbenmühle beginnt das 20ha große Naturschutzgebiet Stelzenbachwiesen, das 1984 ausgewiesen worden ist. Hier können neben vielen Feuchtgebietspflanzen und Orchideen auch heimische Brutvögel beobachtet werden, etwa Wasseramsel, Gebirgsstelze, Neuntöter und Graureiher.
Entlang an einigen Fischteichen im Stelzenbachtal geht es südwärts nach Welschneudorf, der höchsten Wohngemeinde im Lahn-Westerwald.
Hier findet sich mit dem 1707 errichteten Jagdzeughaus das bedeutendste profane Gebäude nach dem Montabaurer Schloss innerhalb der Verbandsgemeinde Montabaur. In der linken Hälfte des kurtrierischen Jagdzeughauses ist heute die katholische Kirche St. Johannes der Täufer untergebracht.
In der rechten Hälfte befindet sich das Dorfgemeinschaftshaus Kurfürstenhalle.
Von Welschneudorf aus führt die Wäller Tour hinauf auf den Basaltkegel Dielkopf (478m). Von hier hat man einen weiten Ausblick über den südlichen Westerwald. Am Fuße des Dielkopfes befinden sich Reste einer Ringwallanlage, die wahrscheinlich aus der Eisenzeit stammt. Durch eine lange Waldpassage führt die Elberthöhentour schließlich wieder zurück nach Niederelbert.
Das Ende der Tour ist gegen 17°° Uhr geplant mit einem Einkehrschwung im Gasthaus Zum Dorfbrunnen ca. 16 km u. 370 Hm.
Abfahrt für die Fahrgemeinschaften ist um 9:30 Uhr an der Steinmarktklause (Am Steinmarkt 2) in Bauschheim. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Führung übernimmt Wilfried Merten (H.01777246705)
Wanderung im Rodensteiner Land.
Bei hochsommerlichen Temperaturen starteten die Wanderer der SKG Bauschheim am Sonntag, den 09.07.201, zur Wanderung im Rodensteiner Land.
Vom Parkplatz Rodenstein aus ging es zunächst aufwärts durch dichten Mischwald und schon bald war der Startplatz der Gleitschirmflieger erreicht.
Von hier aus bot sich den Wanderern eine herrliche Sicht auf das Gersprenztal und die gegenüberliegende Landschaft. Der weitere Weg führte an der Bachmann Hütte vorbei und schon bald hatte die Gruppe den Wildweibchenstein erreicht.
Nachdem die Bedeutung dieses Steines, in dem der Sage nach die wilden Weibchen hausen sollen, erläutert wurde, wanderte die Gruppe zügig weiter nach Freiheit Laudenau.
Unter schattigen Bäumen wurde im Garten des dortigen Gasthauses die wohlverdiente Mittagsrast eingelegt.
Danach wanderte die Gruppe entlang des Waldrandes bergab zum Naturdenkmal „Fallende Wasser“ und von dort durch schattigen Wald zur Burgruine Rodenstein.
Die Burgruine wurde besichtigt und mit einer Geschichte aus „Das Buch Rodenstein“ von Werner Bergengruen brachte der Wanderführer der Gruppe das sagenumwobene Geschlecht der Herren von Rodenstein etwas näher. Anschließend ging es zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Bericht und Foto von Margot und Hans Beck